Unser Engagement
"Ich finde es wichtig, gemeinnützige Organisationen mit meinem Wissen und Können zu unterstützen. So kann ich der Gemeinschaft etwas zurückgeben."
Dr. Patricia Cronemeyer
EAGLES Charity Golf Club e.V.
Die eigene Partie spielen, gemeinsam gewinnen – nicht nur beim Golfen kommt es auf das Miteinander an. Diesem Gedanken folgt der EAGLES Charity Golf Club. Hier kommen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beim Sport zusammen und fördern Projekte, die anderen Menschen helfen. Dr. Patricia Cronemeyer ist Mitglied im Vorstand und berät den Verein in allen rechtlichen Belangen.
(https://www.eagles-charity.de)
Kinderlachen e. V.
Bereits seit 2017 ist Dr. Patricia Cronemeyer Repräsentantin von Kinderlachen e.V. und kümmert sich um alle rechtlichen und vertraglichen Angelegenheiten. Der Verein unterstützt mit vielen ehrenamtlichen Helfern bedürftige Kinder in Deutschland mit dem, was sie am dringendsten brauchen. Der Verein finanziert sich ausschließlich aus privaten Spenden und Sponsoring.
Gut Aiderbichl Stiftung
Gut Aiderbichl ist die “Heimat der geretteten Tiere“. Hier finden Tiere in Not dauerhaft ein neues Zuhause. Mittlerweile bieten über zwanzig Gnadenhöfe in fünf Ländern Pferden, Eseln, Hunden, Katzen, Kühen, Lamas und vielen anderen Geschöpfen Zuflucht. Dr. Patricia Cronemeyer begleitet das Engagement des Aiderbichl-Teams seit vielen Jahren mit Rat und Tat, wenn es um rechtliche Aspekte geht.
(https://www.gut-aiderbichl.com/)
European League of Football
Starke Jungs mit großem Herzen: Seit 2020 ist Dr. Patricia Cronemeyer als Rechtsexpertin Mitglied im Advisory Board der European League of Football, der europäischen Liga im American Football. Die Liga startete am 19. Juni 2021 mit acht Mannschaften in ihre erste Spielzeit. Ein besonderes Augenmerk der ELF gilt der Förderung des Jugendsports.
(https://europeanleague.football/)
"Digitale Gewalt gegen Frauen, Politikerinnen und Ehrenamtliche ist ein demokratiegefährdendes Phänomen und muss auf allen Ebenen bekämpft werden."
Verena Haisch
djb Deutscher Juristinnenbund
Verena Haisch engagiert sich im Deutschen Juristinnenbund seit langem für den rechts- und frauenpolitischen Diskurs zu Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit. Seit Februar 2016 ist Verena Haisch Mitglied der Kommission Digitales (ehemals Arbeitsstab Digitales), seit Februar 2022 deren stellvertretende Vorsitzende.
Besonders im Fokus steht dabei die Begleitung nationaler und europäischer Gesetzgebungs-Prozesse, wie zum Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) oder des Digital Service Act (DSA). Verena Haisch setzt sich in diesem Kontext dafür ein, wirksame rechtliche Interventionsstrategien zu entwickeln, mithilfe derer von digitaler Gewalt Betroffene ihre Ansprüche effektiv durchsetzen können.
Verena Haisch kämpft zudem für das Einbringen der Geschlechterperspektive in die aktuellen europäischen Gesetzgebungs-Initiativen.
(https://www.djb.de/arbeitsgruppen/nichtstaendige-kommission-digitales)
HateAid gGmbH
Hate Aid ist die erste Beratungsstelle Deutschlands gegen Gewalt im Netz. Als Korrespondenzanwältin ist Verena Haisch schon seit mehreren Jahren umfassend für HateAid tätig. Im Kampf gegen Hatespeech, Beleidigungen, bildbasierte und jegliche andere Gewalt im Netz setzt sie ihre anwaltliche Expertise ein, um die – oft sehr prominenten - Betroffenen in außergerichtlichen oder auch gerichtlichen Verfahren aktiv zu unterstützen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.